WLAN zu langsam? Wir haben die Lösung!

Wer kennt es nicht, das Problem mit dem WLAN: Seit Tagen freut man sich auf den gemeinsamen Fußball-Abend mit Freunden, doch im entscheidenden Moment macht die Internetverbindung schlapp. Anstatt in aller Ruhe das Spiel zu verfolgen, ärgern Sie sich den ganzen Abend über Verbindungsabbrüche. Auch an entspannte Game-Sessions ist nicht zu denken, wenn das Internet nicht mitspielt.

 

Schlechter WLAN-Empfang ist in vielen Haushalten leider eher die Regel als die Ausnahme. Gründe dafür gibt es viele, angefangen von externen Störquellen bis hin zur Position des Routers. Oftmals tragen schon kleine Veränderungen dazu bei, den WLAN-Empfang zu verbessern. Wenn alle Maßnahmen erfolglos bleiben, lässt sich das Signal mit einem WLAN-Repeater verstärken oder mittels Powerline-Adaptern bis in entlegene Räume erweitern.

 

Zu den Produkten

Schlechter WLAN-Empfang: mögliche Ursachen

Moderne WLAN-Router erzielen in der Theorie Reichweiten von mehreren hundert Metern. Diese Reichweiten werden allerdings nur im Freien und unter optimalen Bedingungen erreicht. Der Grund: In den Wohnräumen lauern verschiedene Störquellen, die den Empfang beeinträchtigen und das WLAN-Signal mitunter stark schwächen können. Diese Faktoren können Ihr WLAN negativ beeinflussen:

Bauliche Bedingungen

...wie Wände und Decken aus Stahlbeton, massives Mauerwerk und Fußbodenheizung können einen dämpfenden Effekt auf das WLAN-Signal haben.

Überlagernde Signale

...die vom benachbartem WLAN ausgesendet werden, können das WLAN-Signal teilweise überlagern.

Elektrische Geräte

...wie Lautsprecher, Bluetooth-Frequenzen und Mikrowellen stören, sodass es immer wieder Internetlöcher in manchen Räumen gibt.

Die WLAN-Lösung

Sollten genannte Faktoren zutreffen, empfehlen wir Powerline-Produkte mit WLAN, die das Signal über die Stromleitung in die gewünschten Räume verlängern und dort zuverlässiges WLAN bereitstellen.

Mehr zum Thema

  • Wie kann ich meine WLAN-Reichweite verbessern?
  • Wie funktioniert WLAN?

Wie kann ich die WLAN-Reichweite verbessern?

Neben den Einstellungen im Router gibt es weitere Möglichkeiten, Ihren WLAN-Empfang zu verbessern. Dazu gehört die optimale Position des Routers, aber auch der Einsatz eines Repeaters oder Powerline-Produkts. 

 

Erfahren Sie mehr

Wie funktioniert WLAN?

Um die eigene WLAN-Reichweite zu optimieren, ist es wichtig zu verstehen, wie die Technik funktioniert: Beim WLAN handelt es sich um ein lokales Funknetz, das die verbundenen Geräte zu einem lokalen Netzwerk zusammenfasst. Existiert ein Übergang vom lokalen Netz zum Internet, ist die weltweite Konnektivität sichergestellt. Meist besitzt ein Router einen integrierten WLAN-Access-Point für die drahtlose Vernetzung. Da es sich bei dem Funknetzwerk um ein sogenanntes Shared Medium handelt, müssen sich alle Geräte im WLAN die gemeinsame Bandbreite teilen.

 

Je nach Typ des Routers beziehungsweise des WLAN-Access-Points verwendet dieser den 2,4-Gigahertz-Frequenzbereich oder den 5-Gigahertz-

Frequenzbereich. Manche Geräte unterstützen auch beide Bereiche. Abhängig vom WLAN-Standard lassen sich unterschiedliche maximale Bandbreiten erreichen. Gängige Standards sind zum Beispiel IEEE 802.11 b, g, n oder ac. Je nach Einstellung belegt der Router bestimmte Kanäle innerhalb seines Frequenzbandes.

Sie möchten mehr zu Themen wie WLAN-Reichweite, Beseitigung von Funklöchern, Router- und Produktkompatibilität erfahren? 
Nutzen Sie unseren Ratgeber für Optimierungs-Tipps und Produktempfehlungen

 

Zur Ratgeberübersicht